Montag, 30. März 2009
Sonntag, 29. März 2009
Spring fever continues
Narzissen mit Pfingstrosenaustrieb. Gerade habe ich nochmal auf der Packung nachgesehen, wie diese kleine Narzisse heißt: "Mini Gelb" stand dort. Es muss aber doch "Tête à Tête" sein, denn "February Gold" hätte einen längeren Rüssel.
Auch diese Primel blüht nun schon fast zwei Monate durch. Die dunklen Bänder im Vordergrund sind von Ophiopogon planiscapus „Nigrescens“ und im Hintergrund steht Phalaris arundinacea „Picta“.
Wieder eine Pfingstrose mit ihrem flammenden Austrieb. Wie wäre es mal mit Blüten, mh?! ; )
Und der helle gelb-grüne Autrieb dieses, von einem Baugrundstück geretteten, Kleinstrauches. Ich weiß leider nicht, was es ist - tippe aber auf eine Art Euyonimus. Seine Blätter dunkeln stark nach und zeigen eine deutliche Panaschierung, die aber nicht unruhig wirkt. Mit seinem wintergrünen Laub macht er sich rund um's Jahr sehr gut. Ich werde versuchen, ihn dieses Jahr per Schnittling zu vermehren. Das geht bei den Spindelsträuchern ja ganz gut.
Labels:
Bergenia,
Narcissus "Tête à Tête",
Ophiopogon,
Paeonia,
Phalaris,
Primula
Samstag, 28. März 2009
Frisch aus dem Garten
Zwischen den Regengüssen kam heute dann und wann mal die Sonne raus. Einen solchen Moment habe ich genutzt, um den neuesten Fortschritt der Pflanzen festzuhalten. Es war allerdings auch sehr windig, so dass manchmal etwas Unschärfe mit dabei ist. Siena war mit dabei und hat, sehr zu meinem Leidwesen, eifrig Bienen gejagt.
Dieses Lungenkraut blüht bislang rein rosa. Ob es gar nicht den typischen Farbwechsel zeigen wird? Die Blüte ist mir etwas zu blass ehrlich gesagt.
In der Zeit in der ich im Garten war hat sich eine Blüte immer mehr geöffnet. Ich schätze spätestens morgen wird sie voll aufgeblüht sein.
Siena bei der Bienenjagd. Ist es nicht unglaublich, dass aus dem kleinen Kitten eine junge Norwegerdame geworden ist? Nächsten Monat hat sie Geburtstag und wird ein Jahr alt.
Das Stiefmütterchen ist vielleicht doch etwas zu grell. Es soll die nun bald vergilbenden Krokusse verdecken.
Gerade sein ungezeichnetes Gesicht fand ich schön.
Dieses Stiefmütterchen hingegen hat die dunkelste Farbe und samtigste Blattstruktur, die ich jemals gesehen habe. Es war das einzige inmitten einem Meer von helleren und litt schon unter Trockenheit. Natürlich durfte es mit mir nach Hause kommen, wo es erstmal kräftig gewässert wurde.
Das Minibeet neben der Hoftür. Zu sehen sind eine panschierte Hedera helix (Ableger aus dem Garten meiner Mutter), Dicentra formosa, Pulmonaria oficinalis und rechts das gelbliche Lysimachia nummularia - ebenfalls von meiner Mutter. Auf letzteres sollte ich besser scharf aufpassen, da es sich stark ausbreiten kann.
Prunus nipponica var. kurilensis „Brilliant“ ist wunderschön.
Und während Skimmia "Fragant Cloud" bald verblüht sein wird...
...macht sich mein Flieder "Président Poincaré" an das Aufblühen. Er kann gerne noch etwas warten, bei den kühlen Temperaturen werde ich nicht lange draussen sein können. Und nach vier Jahren Wartezeit möchte ich seine Blüte und vor allem seinen Duft auskosten!A pros pros Blüte: Tulipa turkestanica ist in der Zwischenzeit aufgeblüht! Und wir waren live dabei!

Oh mann, ich bin wie verzaubert von dieser kleinen Pflanze, sie ist so elegant. Ihre Blüten sehen aus wie kleine Sterne! Nur vom beschriebenen Duft ist leider nichts zu merken.
Mittwoch, 25. März 2009
Die ersten Erbsenschoten

Tulipa turkestanica schält ihre kleinen Blüten aus der schützenden Hülle heraus. Das letzte Photo hat mich unweigerlich an eine geöffnete Erbsenschote erinnert. Diese frühe Wildtulpe, die sogar duften soll, steht mit Narcissus "Ice Folly" zusammen - deren Blütentriebe auch bereits zu sehen sind! Yay to Spring!
Übrigens hoffe ich, dieses Jahr tatsächlich frische Erbsen naschen zu können: Heute habe ich je eine Packung Samen von Zuckererbsen "Sugar Bon" und Markerbsen "Kelvedon Wonder" gekauft. Ebenso Mangold "Bright Lights", der sogar super aussieht. Ich bin gespannt, wie meine Gemüseanbauerambitionen fruchten...
Labels:
Erbsen,
Gemüse,
Mangold,
Narcissus Ice Folly,
Sämereien,
tulipa turkestanica
Sonntag, 22. März 2009
Samstag, 21. März 2009
Frühe Schätze
Narcissus "Tête à Tête" ist natürlich die erste Narzisse. Mmh, gerade bin ich unschlüssig ob es vielleicht doch "February Gold" ist? Denn die für "Tête à Tête" typische Doppelblüte ist ja wohl nicht zu sehen...
Das Lungenkraut im Schattenbeet blüht besonders schön. Als ich den Kompost dort verteilte sind mir zahlreiche Sämlinge aufgefallen. Ob die vom Lungenkraut sind? Der Blattbüschel im Vordergrund ist von Hesperis matronalis, wieder so eine Pflanze, die anderwo invasiv ist und um die ich mich ewig bemühen musste. Schon komisch manchmal...
Diesen orangen Gesichtern konnte ich nicht widerstehen. Im Beet geben sie sich sehr leuchtstark.
Diese winzig kleine Heuchera hat genau ein rötlich gefärbtes Blatt, die anderen sind grün.
Und eine herrliche Aufnahme einer miniature Pflanze. Dieses Veilchen blüht seit einigen Tagen und ich freue mich jedesmal, wenn ich es sehe. So klein und doch so schön!Freitag, 20. März 2009
Uh oh!
Wieder mal ein Suchbild: Wer findet die beiden Katzen die in diesem Bild versteckt sind? ; )
Wenn mein Freund das sieht, bekomme ich wieder Ärger und es heißt, ich hätte zu viele Pflanzen. Wie er bloß immer darauf kommt?
Wenn mein Freund das sieht, bekomme ich wieder Ärger und es heißt, ich hätte zu viele Pflanzen. Wie er bloß immer darauf kommt?Rot rules, nicht nur bei Gemüse
Für 2009 habe ich ein Gemüse-Projekt in Angriff genommen.
Mit dem Rharbarber kann eigentlich gar nichts schiefgehen. Er sieht toll aus in seinem Topf und kann nun ganz in Ruhe an Größe zulegen. Aber flott bitte! : )
Die Lollo rosso Pflänzchen habe ich wohl in viel zu kleine Schalen gepflanzt, aber selbst sie sehen mit ihrer Rotfärbung gut aus. Dann muss ich sie halt nochmal umtopfen.
Und nur weil sie mit ihrem roten Austrieb hier hineinpassen, ein Photo einer austreibenden Pfingstrose...
... und einer normalen Rose.
Mit dem Rharbarber kann eigentlich gar nichts schiefgehen. Er sieht toll aus in seinem Topf und kann nun ganz in Ruhe an Größe zulegen. Aber flott bitte! : )
Die Lollo rosso Pflänzchen habe ich wohl in viel zu kleine Schalen gepflanzt, aber selbst sie sehen mit ihrer Rotfärbung gut aus. Dann muss ich sie halt nochmal umtopfen.
Und nur weil sie mit ihrem roten Austrieb hier hineinpassen, ein Photo einer austreibenden Pfingstrose...
... und einer normalen Rose.
Labels:
Gemüse 09,
Lollo rosso,
Paeonie,
Rharbarber,
Rosen
Donnerstag, 19. März 2009
Mittwoch, 18. März 2009
Ein schönes Paar

Pieris japonica "Debutante". Die Rispe mit den Knospen hatte sie bereits vor Winterbeginn ausgebildet und heile über die kalte Jahreszeit gebracht.
Die Lenzrose hat einen regelrecht metallischen Schimmer auf ihren Blütenblättern. Ihre Blüten sind unglaublich haltbar, die Blüte von Helleborus orientalis "Joy Hybrids" ist schon längst vergrünt.Dienstag, 17. März 2009
Es grünt so grün...
Ich bin ganz verliebt in Crocus tommasianus "Ruby Giant". Hier schmiegt sich dekorativ ein Heuchera Blatt an ihn.
Der gelbe Corydalis hat Unmengen von Sämlingen produziert. Ich werde versuchen, sie in die Beete zu setzen, denn so stehen sie viel zu eng. Der Lerchensporn war eine der Pflanzen mit der längsten Blütezeit im vergangenem Jahr und sein Laub ist ebenfalls sehr brauchbar.
Das Mandelbäumchen, Prunus triloba, wird bald aufblühen.
Der Digitalis hat den Winter gut überstanden und die Blattrosette steht saftig grün dar. Hoffentlich blüht er dieses Jahr.
Tatsächlich hat der Eisenhut überlebt. Auch er kommt vom einem Baugrundstück und es sah nicht gut aus für ihn. Als ich seinen charakteristischen Neuaustrieb gesehen habe, habe ich mich wirklich gefreut! Ich muss nur aufpassen, dass Siena ihn nicht annagt - er ist hochgiftig. Das gilt natürlich auch für den Fingerhut!
Lathyrus vernus blüht schön früh. Ähnlich wie beim Lungenkraut verfärben sich ihre Blüten im Verlauf.
Und hier mein ganzer Stolz: Meconopsis cambrica, der englische Scheinmohn. Bislang hatte ich es nicht geschafft ihn anzusiedeln, obwohl ich immer wieder Samen verteilt habe. Um ehrlich zu sein weiß ich auch nicht, ob dieses Pflänzchen ein Sämling ist, ober ob ich ihn von meiner Mutter bekommen habe... egal, er ist hoch willkommen!
Noch ein willkommener Wiederkehrer, das kleine Tränende Herz. Diese zarten Schattenstauden haben einen besonderen Platz in meinem Gärtnerherz.
Hier ein Blick auf das lange Schattenbeet unter dem Ahorn. Ich habe den Kompost, den ich bei der Kölner Kompostieranlage gekauft habe, großzügig verteilt und leicht eingearbeitet. Das wird dem Boden und den Pflanzen gut tun.
Die Erde meiner kleinen Lollo rosso Pflanzen habe ich auch mit Kompost angereichert. Ich bin echt gespannt, was dieses Experiment gibt - ob man Salat in Schalen wirklich ziehen kann? Wir werden sehen...
Abonnieren
Kommentare (Atom)












