Posts mit dem Label Skimmia werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Skimmia werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 28. März 2009

Frisch aus dem Garten

Zwischen den Regengüssen kam heute dann und wann mal die Sonne raus. Einen solchen Moment habe ich genutzt, um den neuesten Fortschritt der Pflanzen festzuhalten. Es war allerdings auch sehr windig, so dass manchmal etwas Unschärfe mit dabei ist. Siena war mit dabei und hat, sehr zu meinem Leidwesen, eifrig Bienen gejagt.
Dieses Lungenkraut blüht bislang rein rosa. Ob es gar nicht den typischen Farbwechsel zeigen wird? Die Blüte ist mir etwas zu blass ehrlich gesagt.
Da blüht die Frühlingsplatterbse, Lathyrus vernus, doch farbenfroher!
Myosotis arvensis, oder ganz einfach: Vergissmeinicht.
Tulipa turkestanica.
In der Zeit in der ich im Garten war hat sich eine Blüte immer mehr geöffnet. Ich schätze spätestens morgen wird sie voll aufgeblüht sein.
Auch N. "Ice Folly" wird nicht mehr lange brauchen. Natürlich versuche ich, bei der Kombination zweier Zwiebelpflanzen auf eine gemeinsame Blütezeit zu achten. Kennt man die Pflanzen nicht, ist dies manchmal schwer, da die Angaben auf der Verpackung recht grob sind. Hier scheint es mal geklappt zu haben, denn Narzisse und Tulpe werden die Tage blühen.
Siena bei der Bienenjagd. Ist es nicht unglaublich, dass aus dem kleinen Kitten eine junge Norwegerdame geworden ist? Nächsten Monat hat sie Geburtstag und wird ein Jahr alt.
Chilli muss noch drinnen bleiben. Das passt ihr natürlich überhaupt nicht.
Das Stiefmütterchen ist vielleicht doch etwas zu grell. Es soll die nun bald vergilbenden Krokusse verdecken.
Gerade sein ungezeichnetes Gesicht fand ich schön.
Dieses Stiefmütterchen hingegen hat die dunkelste Farbe und samtigste Blattstruktur, die ich jemals gesehen habe. Es war das einzige inmitten einem Meer von helleren und litt schon unter Trockenheit. Natürlich durfte es mit mir nach Hause kommen, wo es erstmal kräftig gewässert wurde.
Das Minibeet neben der Hoftür. Zu sehen sind eine panschierte Hedera helix (Ableger aus dem Garten meiner Mutter), Dicentra formosa, Pulmonaria oficinalis und rechts das gelbliche Lysimachia nummularia - ebenfalls von meiner Mutter. Auf letzteres sollte ich besser scharf aufpassen, da es sich stark ausbreiten kann.
Prunus nipponica var. kurilensis „Brilliant“ ist wunderschön. Und während Skimmia "Fragant Cloud" bald verblüht sein wird...
...macht sich mein Flieder "Président Poincaré" an das Aufblühen. Er kann gerne noch etwas warten, bei den kühlen Temperaturen werde ich nicht lange draussen sein können. Und nach vier Jahren Wartezeit möchte ich seine Blüte und vor allem seinen Duft auskosten!Pieris japonica "Forest Flame" macht nun bald ihrem Namen alle Ehre. Sie hat bislang noch nicht geblüht und ehrlich gesagt, braucht sie das auch nicht. Ihr Neuaustrieb ist wirklich etwas besonderes.Malus "Evereste" Hat mittlerweile ausgeschlagen und ich denke, dieser "Knubbel" der im Bild zu sehen ist, ist eine Blüte. Und Blüte heißt wieder Zieräpfel!
A pros pros Blüte: Tulipa turkestanica ist in der Zwischenzeit aufgeblüht! Und wir waren live dabei!
Oh mann, ich bin wie verzaubert von dieser kleinen Pflanze, sie ist so elegant. Ihre Blüten sehen aus wie kleine Sterne! Nur vom beschriebenen Duft ist leider nichts zu merken.

Samstag, 14. März 2009

Frühlingsgefühle

Diese Frühlingsszene gefällt mir sehr gut. Der Blick geht, am jungen Austrieb einer erjagten Taglilie und eines Sedums vorbei, zu den kontrastierenden Blüten von Crocus "Fuscotinctus" und Crocus tommasianus 'Ruby Giant'. "Ruby Giant" ist durch Zufall bei mir gelandet, da er in einer Mischung mit C. "Romance", C. "Blue Pearl und C. "Fuscotinctus" dabei war. Ich bin von dieser wunderschönen Auslese von 1956 begeistert!
Pulmonaria officinalis beginnt rosa mit ihrer Blüte, die sich schnell zu blau wandelt. Auch diese Pflanzen sind von einem Baugrundstück gerettet.
Die Helleborus orientalis "Joy Hybrids" verfärbt sich grünlich. Ihre Blüte wird sich wochenlang halten.
Das hier ist Crocus "Blue Pearl". Früher im Jahr habe ich seinen Austrieb nicht erkannt und mich gewundert, um welche Pflanze es sich wohl handelt. Erst als die Blätter zu sehen waren, wusste ich Bescheid!So sehen die Blüten von "Blue Pearl" aus, wenn es ihm nicht sonnig genug ist, sie zu öffnen.
Ein namenloser Wiederkehrer mit riesigen gestreiften Blüten. Ich hatte gedacht, dass mir die großen Krokusse nicht gefallen, doch dieser stattliche hier hat mich eines besseren belehrt.Ebenfalls namelose Krokusse - aus den gemischten Diskounterbeuteln. Sie haben allesamt einen sehr guten Job erledigt und wochenlang geblüht. Die meisten hatten dieses kräftige Gelb, aber ich habe auch zwei "Prins Claus" Blüten entdeckt! Einige hatten auch ein cremigeres Gelb, aber von der wilden Mischung auf den Packungsbeuteln war, Gott sei Dank, nichts zu sehen.
Yay, die Bergenien haben allesamt einen Blütentrieb in petto. Zum ersten Mal werden Bergenien für mich blühen! Eine harrt noch der Dinge in einem großen Topf mit meinem geliebten gelben Lechensporn. Ich werde sie ebenfalls auspflanzen, denn den Topf kann ich andersweitig besser verwenden.Letztens habe ich ihre Knospe gezeigt, hier nun die Blüte dieser kleinen blauen Primula acaulis aus dem Vorjahr. Die schattige und feuchte Stelle direkt neben der Hoftür bekommt ihr gut.Vinca minor ist so eine Pflanze, der man - genau wie Heliopsis helianthoides - während ihrer Blüte ihr Verhalten das restliche Jahr über verzeiht. Trotzdem, ich glaube sie muss dieses Frühjahr an einigen Stellen weichen.
Zum Abschluss einen Blick auf das aktuelle Arrangement auf dem kleinen Tisch an der Tür. Anemone blanda "muss" ich mir jedes Frühjahr anschaffen, ihre Strahlenblüten sind einfach zu schön; links daneben Tulipa turkestanica die als erste der Zwiebelpflanze ausgetrieben hat, rechts daneben ein unidentifizierter Sämling mit frisch-grünem, gefältetem Blattaustrieb und im Hintergrund Skimmia japonica "Fragant Cloud" mit einer blauen Primel. Die Skimmia blüht immer mehr auf und hat tatsächlich einen angenehmen Duft.

Samstag, 31. Januar 2009

Januar Wrap-up

Skimmia japonica, evtl. "Rubella", ist den Winter über sehr dekorativ. Die roten Blütenknospen sind auffällig in Kombination mit dem dunklen wintergrünen Laub. Mmmh, hinter ihr müsste einer dieser rotstämmigen Hartriegel stehen...
Skimmia japonica "Fragant Cloud". Hier konnte ich dem Namen nicht widerstehen und außerdem mag ich die dezente Farbe der voluminösen Knospen. Ich habe sie mit Tulipa linifolia und einer Frühlingsprimel zusammengepflanzt.
Yep, frisch gekaufte Ware! Primel in ihrer Bestform - mit zartem Duft!
Dieses hat sehr große, gewellte Blüten.
Dieses hier ist eigentlich gar nicht so sehr mein Geschmack, da es doch etwas Künstliches hat. Es blüht aber dankbar vor sich hin und das ist in diesen Tagen die Hauptsache.
Malus "Evereste" ist schon seit einiger Zeit komplett von den Amseln abgeerntet. Seine Knospen, hoffentlich sind es Blütenknospen, sind pelzig und silbrig.
Momentan weiß ich nicht genau, welcher Krokus hier austreibt. Es ist entweder Crocus sieberi "Firefly“ oder "Tricolor". Firefly ist mein absoluter Liebling unter den Krokussen. Die Blüte letztes Jahr habe ich verpasst, da ich noch in Mexiko war, aber das Jahr davor war großartig! Extensive Photodokumentation dieses Mal ist sicher! Für dieses Frühjahr habe ich eine Menge neuer Krokusse gekauft: Crocus „Vanguard“, Crocus tommasianus „Whitewell Purple“, Crocus chrysanthus „Cream Beauty“, Crocus chrysanthus „Snowbunting“ und für den Herbst ein paar wenige Crocus sativus, also Safrankrokusse. Das waren "nur" meine privaten Krokusse, denn für die Allgemeinheit habe ich ebenfalls Krokusse, darunter namenlose Mischungen aber auch namhafte, gesetzt.
Grins, wer hätte das gedacht? Die angebliche "Westerstede" ist nicht das, was sie vorgab zu sein. Die eigentlich späte gelbe Hamamelis blüht früh und orange-rot. Vielleicht ist es "Jelena"? Leider duftet sie auch nicht. Völlig egal, denn sie macht sich wunderbar vor dem Chinaschilf.
Das zweite Schneeglöckchen des Jahres. Ist es nicht wunderschön?
Hier kommen noch mehr der kleinen Milchblüten.
Samenstand der Anemone im Schattenbeet. Sie hat sich zwar nicht vergrößert, aber doch recht anständig geblüht.
Noch ruhen die Blattknospen von Acer palmatum var. Dissectum „Crimson Beauty“. Er hat zwar nicht die gewünschte spektakuläre Herbstfärbung gezeigt, aber was nicht ist, kann ja noch werden. Für Discounterware hat er auf jedenfall eine schöne Wuchsform und hat stilecht mein kleines Wasserfeature den Sommer über beschattet. Ich habe ihm meinen Lieblingskrokus, Firefly, zu Füßen gesetzt, der auch hier seine Spitzen bereits zeigt.