Posts mit dem Label Acer palmatum werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Acer palmatum werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 27. Oktober 2009

Japanisches Rot

Ein Hibiskus Sämling vor Acer palmatum var. Dissectum „Crimson Beauty“. Der japanische Ahorn macht nun seinem Namen alle Ehre. Dies ist das erste Jahr, dass er eine gute Herbstfarbe hat, dies wird wohl stärker witterungsabhängig sein als ich dachte.

Sonntag, 12. April 2009

Offensichtliche Ostereier

Frisch aufgeblüht ist Tulipa "Ballerina". Ich hatte diese niedrige lilienblütige Tulpe vor einigen Jahren schon einmal und fand sie sehr schön. Daraufhin hatte ich immer nach ihr Ausschau gehalten, aber sie nie wieder gefunden. Sie gehört allerdings ebenfalls zu den Zwiebeln, die nach einer Saison nie wieder gekommen sind.Narcissus cyclamineus "Cotinga" blüht seit einigen Tagen. Sie hat eine sehr hübsche Blütenform, mit einem langen Rüssel und zurückgebogenen windschnittigen weißen Kronenblättern. Die kräftigen Blütenfarben gefallen mir dieses Jahr aber besser.
Nochmal "Prinses Irene", zusammen mit Narcissus "Juanita". Im Vordergrund die Blütentrauben von einer Pieris. "Prinses Irene" hat eine super Leuchtkraft! Und ihre Flammung ist ebenfalls sehr schön.
Die Knospen meines Zierapfel "Evereste" lassen zunächst dunkelrosane Blütenblätter blicken...
... färben sich dann immer heller...
... und blühen schließlich weiß auf. Meine Hoffnung auf viele Zieräpfelchen diesen Herbst ist nicht unbegründet!
Der Austrieb von Laubgehölzen ist doch etwas besonderes. Acer palmatum „Crimson Beauty“ sieht momentan einfach toll aus. Sein großer Pluspunkt in meinem diesjährigen geheimen Ahorn Wettstreit ist natürlich die malerische Wuchsform. Auch Siena macht sich unter ihm sehr gut! Discounterware bekommt, was Zwiebelblüher angeht, dieses Jahr eine gute Note von mir. Die Krokusse haben bereits sehr schön geblüht und auch diese scharlachroten, mehrblütigen Tulpen, Tulipa praestans, sind umwerfend. Sie gehören zu den Zwiebeln die ich für die Allgemeinheit gekauft hatte. Auch die Narcissus jonquilla "Golden Dawn" gehören in das Paket für die Allgemeinheit. Die 20 Zwiebeln, die ich an mehreren Stellen gepflanzt habe, machen viel her, da auch diese Narzisse mehrblütig ist. Leider habe ich sie hier falsch platziert. Die Stauden um sie herum haben schon viel zu hoch ausgetrieben, so dass sie kaum zu sehen ist. Bei der Hoftüre des Nachbarhauses stehen sie dagegen direkt am Treppengeländer. Hoffentlich bemerkt jemand ihren wunderbaren Duft!

Donnerstag, 9. April 2009

Herzenssache

Das Tränende Herz war die erste Pflanze die ich nach meiner Rückkehr aus Mexiko gekauft habe. Als Erinnerung an die schöne Zeit und liebe Menschen.
Viburnum burkwoodii duftet angenehm würzig.
Pieris japonica "Debutante" - einfach herrlich.
Acer palmatum var. Dissectum „Crimson Beauty“ hat einen ganz feinen, zarten Neuaustrieb.
Die Pfingstrose hat ihre Knospenanzahl verdoppelt! Von zwei Blüten im letzten Frühjahr zu vier dieses Jahr. Wirklich eine unglaubliche Staude. Sie ist ein Teilstück der Pflanze im Garten, die laut dem Hausmeister bereits stand als er hier einzog, sie ist gut und gerne dreißig Jahre alt!

Freitag, 3. April 2009

Flatterhaft

Acer palmatum var. Dissectum „Crimson Beauty“.

Samstag, 31. Januar 2009

Januar Wrap-up

Skimmia japonica, evtl. "Rubella", ist den Winter über sehr dekorativ. Die roten Blütenknospen sind auffällig in Kombination mit dem dunklen wintergrünen Laub. Mmmh, hinter ihr müsste einer dieser rotstämmigen Hartriegel stehen...
Skimmia japonica "Fragant Cloud". Hier konnte ich dem Namen nicht widerstehen und außerdem mag ich die dezente Farbe der voluminösen Knospen. Ich habe sie mit Tulipa linifolia und einer Frühlingsprimel zusammengepflanzt.
Yep, frisch gekaufte Ware! Primel in ihrer Bestform - mit zartem Duft!
Dieses hat sehr große, gewellte Blüten.
Dieses hier ist eigentlich gar nicht so sehr mein Geschmack, da es doch etwas Künstliches hat. Es blüht aber dankbar vor sich hin und das ist in diesen Tagen die Hauptsache.
Malus "Evereste" ist schon seit einiger Zeit komplett von den Amseln abgeerntet. Seine Knospen, hoffentlich sind es Blütenknospen, sind pelzig und silbrig.
Momentan weiß ich nicht genau, welcher Krokus hier austreibt. Es ist entweder Crocus sieberi "Firefly“ oder "Tricolor". Firefly ist mein absoluter Liebling unter den Krokussen. Die Blüte letztes Jahr habe ich verpasst, da ich noch in Mexiko war, aber das Jahr davor war großartig! Extensive Photodokumentation dieses Mal ist sicher! Für dieses Frühjahr habe ich eine Menge neuer Krokusse gekauft: Crocus „Vanguard“, Crocus tommasianus „Whitewell Purple“, Crocus chrysanthus „Cream Beauty“, Crocus chrysanthus „Snowbunting“ und für den Herbst ein paar wenige Crocus sativus, also Safrankrokusse. Das waren "nur" meine privaten Krokusse, denn für die Allgemeinheit habe ich ebenfalls Krokusse, darunter namenlose Mischungen aber auch namhafte, gesetzt.
Grins, wer hätte das gedacht? Die angebliche "Westerstede" ist nicht das, was sie vorgab zu sein. Die eigentlich späte gelbe Hamamelis blüht früh und orange-rot. Vielleicht ist es "Jelena"? Leider duftet sie auch nicht. Völlig egal, denn sie macht sich wunderbar vor dem Chinaschilf.
Das zweite Schneeglöckchen des Jahres. Ist es nicht wunderschön?
Hier kommen noch mehr der kleinen Milchblüten.
Samenstand der Anemone im Schattenbeet. Sie hat sich zwar nicht vergrößert, aber doch recht anständig geblüht.
Noch ruhen die Blattknospen von Acer palmatum var. Dissectum „Crimson Beauty“. Er hat zwar nicht die gewünschte spektakuläre Herbstfärbung gezeigt, aber was nicht ist, kann ja noch werden. Für Discounterware hat er auf jedenfall eine schöne Wuchsform und hat stilecht mein kleines Wasserfeature den Sommer über beschattet. Ich habe ihm meinen Lieblingskrokus, Firefly, zu Füßen gesetzt, der auch hier seine Spitzen bereits zeigt.