Dienstag, 17. März 2009

Es grünt so grün...

Ich bin ganz verliebt in Crocus tommasianus "Ruby Giant". Hier schmiegt sich dekorativ ein Heuchera Blatt an ihn.
Der gelbe Corydalis hat Unmengen von Sämlingen produziert. Ich werde versuchen, sie in die Beete zu setzen, denn so stehen sie viel zu eng. Der Lerchensporn war eine der Pflanzen mit der längsten Blütezeit im vergangenem Jahr und sein Laub ist ebenfalls sehr brauchbar.
Das Mandelbäumchen, Prunus triloba, wird bald aufblühen.
Der Digitalis hat den Winter gut überstanden und die Blattrosette steht saftig grün dar. Hoffentlich blüht er dieses Jahr.Tatsächlich hat der Eisenhut überlebt. Auch er kommt vom einem Baugrundstück und es sah nicht gut aus für ihn. Als ich seinen charakteristischen Neuaustrieb gesehen habe, habe ich mich wirklich gefreut! Ich muss nur aufpassen, dass Siena ihn nicht annagt - er ist hochgiftig. Das gilt natürlich auch für den Fingerhut!
Lathyrus vernus blüht schön früh. Ähnlich wie beim Lungenkraut verfärben sich ihre Blüten im Verlauf.
Auch auf die Gefahr hin, dass es langweilig wird: Ja, auch die Kerria ist eine Pflanzenjagdbeute. Im letzten Jahr hat sie aufgrund des ganzen "Stress" nur drei winzig kleine Blüten zum Vorschein gebracht und das ziemlich spät im Jahr. Jetzt sieht es so aus, als ob sie ihren normalen Rhythmus gefunden hätten. Die zwei Stöcke der letzten Rettungsaktion habe ich ihr einfach mit in den Topf gesteckt. Mal sehen, ob diese ebenfalls angehen.
Und hier mein ganzer Stolz: Meconopsis cambrica, der englische Scheinmohn. Bislang hatte ich es nicht geschafft ihn anzusiedeln, obwohl ich immer wieder Samen verteilt habe. Um ehrlich zu sein weiß ich auch nicht, ob dieses Pflänzchen ein Sämling ist, ober ob ich ihn von meiner Mutter bekommen habe... egal, er ist hoch willkommen!Noch ein willkommener Wiederkehrer, das kleine Tränende Herz. Diese zarten Schattenstauden haben einen besonderen Platz in meinem Gärtnerherz.
Hier ein Blick auf das lange Schattenbeet unter dem Ahorn. Ich habe den Kompost, den ich bei der Kölner Kompostieranlage gekauft habe, großzügig verteilt und leicht eingearbeitet. Das wird dem Boden und den Pflanzen gut tun.
Die Erde meiner kleinen Lollo rosso Pflanzen habe ich auch mit Kompost angereichert. Ich bin echt gespannt, was dieses Experiment gibt - ob man Salat in Schalen wirklich ziehen kann? Wir werden sehen...

Käufliches Glück

Noch dauert es bis ich von den eigenen Pflanzen für die Vase Blüten entbehren kann. Doch es gibt ja im Moment in jedem Supermarkt Tulpensträusse. Diese hier sind gefüllt.
Die Kornelkirsche, Cornus mas, sieht sehr spacy in der Vase aus. Sie riecht allerdings etwas gewöhnungsbedürftig und ihre gelben Staubgefäße fallen schnell ab, so dass man jeden morgen kleine gelbe Pflanzenteile entfernen muss. Sieht aber gut aus und hat mich frühlingshaft gestimmt. Ich freue mich schon auf die Blüten meiner eigenen Tulpen!

Samstag, 14. März 2009

Frühlingsgefühle

Diese Frühlingsszene gefällt mir sehr gut. Der Blick geht, am jungen Austrieb einer erjagten Taglilie und eines Sedums vorbei, zu den kontrastierenden Blüten von Crocus "Fuscotinctus" und Crocus tommasianus 'Ruby Giant'. "Ruby Giant" ist durch Zufall bei mir gelandet, da er in einer Mischung mit C. "Romance", C. "Blue Pearl und C. "Fuscotinctus" dabei war. Ich bin von dieser wunderschönen Auslese von 1956 begeistert!
Pulmonaria officinalis beginnt rosa mit ihrer Blüte, die sich schnell zu blau wandelt. Auch diese Pflanzen sind von einem Baugrundstück gerettet.
Die Helleborus orientalis "Joy Hybrids" verfärbt sich grünlich. Ihre Blüte wird sich wochenlang halten.
Das hier ist Crocus "Blue Pearl". Früher im Jahr habe ich seinen Austrieb nicht erkannt und mich gewundert, um welche Pflanze es sich wohl handelt. Erst als die Blätter zu sehen waren, wusste ich Bescheid!So sehen die Blüten von "Blue Pearl" aus, wenn es ihm nicht sonnig genug ist, sie zu öffnen.
Ein namenloser Wiederkehrer mit riesigen gestreiften Blüten. Ich hatte gedacht, dass mir die großen Krokusse nicht gefallen, doch dieser stattliche hier hat mich eines besseren belehrt.Ebenfalls namelose Krokusse - aus den gemischten Diskounterbeuteln. Sie haben allesamt einen sehr guten Job erledigt und wochenlang geblüht. Die meisten hatten dieses kräftige Gelb, aber ich habe auch zwei "Prins Claus" Blüten entdeckt! Einige hatten auch ein cremigeres Gelb, aber von der wilden Mischung auf den Packungsbeuteln war, Gott sei Dank, nichts zu sehen.
Yay, die Bergenien haben allesamt einen Blütentrieb in petto. Zum ersten Mal werden Bergenien für mich blühen! Eine harrt noch der Dinge in einem großen Topf mit meinem geliebten gelben Lechensporn. Ich werde sie ebenfalls auspflanzen, denn den Topf kann ich andersweitig besser verwenden.Letztens habe ich ihre Knospe gezeigt, hier nun die Blüte dieser kleinen blauen Primula acaulis aus dem Vorjahr. Die schattige und feuchte Stelle direkt neben der Hoftür bekommt ihr gut.Vinca minor ist so eine Pflanze, der man - genau wie Heliopsis helianthoides - während ihrer Blüte ihr Verhalten das restliche Jahr über verzeiht. Trotzdem, ich glaube sie muss dieses Frühjahr an einigen Stellen weichen.
Zum Abschluss einen Blick auf das aktuelle Arrangement auf dem kleinen Tisch an der Tür. Anemone blanda "muss" ich mir jedes Frühjahr anschaffen, ihre Strahlenblüten sind einfach zu schön; links daneben Tulipa turkestanica die als erste der Zwiebelpflanze ausgetrieben hat, rechts daneben ein unidentifizierter Sämling mit frisch-grünem, gefältetem Blattaustrieb und im Hintergrund Skimmia japonica "Fragant Cloud" mit einer blauen Primel. Die Skimmia blüht immer mehr auf und hat tatsächlich einen angenehmen Duft.

Samstag, 7. März 2009

Nah dran

Es gibt bereits die schönsten Dinge zu entdecken, man muss nur genau hinsehen:
Skimmia japonica "Fragant Cloud"
Triebe eines Sedums mit Regentropfen.
Pieris japonica "Flaming Silver" steht in den Startlöchern.
Hedera helix mit schöner Blattform - und zeichnung.
Ein gestreifter großer Krokus steht aufrecht dar.
Crocus "Blue Pearl" gibt sich zu erkennen.
Paeonia suffruticosa vor Geranium macrorrhizum „Spessart“.
Eine Anemone blanda.

Freitag, 6. März 2009

Frühlingsliebe

Einer der wilden Krokusse.
Dicentra spectabilis, das Tränende Herz, treibt aus.
Interessant, die Ähnlichkeit zwischen Austrieb der Dicentra und der Baumpäonie. Überhaupt haben Päonien den coolsten Blattaustrieb: Er ist rot und irgendwie bizarr. Wie Hände, die sich entfalten! Diese Paeonia suffruticosa mit dem Namen „Expression“ - wenn das Etikett noch das richtige war - habe ich 2006 vom "Wühltisch" für € 5,- gerettet. Es sieht leider wieder nicht so aus, als ob sie mir das mit einer Blüte danken wollte.
Willkommen daheim! Sarcococca confusa.
Das Mandelbäumchen in Wartestellung.
Philadelphus coronarius, der Falsche Jasmin. Seine Blattknospen setzen sich stark von der dunklen Rinde ab. Hoffentlich blüht er dieses Jahr wieder!Auch bei Acer palmatum „Kotohime“ kontrastiert der Neuaustrieb mit der Rinde. Dieser kleine japanische Ahorn war seinerzeit die teuerste Pflanze die ich mir jemals angeschafft habe. Ich muss gestehen, dass er mir gar nicht mehr besonders gefällt. Nur sein Austrieb ist reizvoll. Mittlerweile habe ich noch drei weitere Ahorne - Acer palmatum „Orange Dream“, Acer palmatum var. Dissectum „Crimson Beauty“ und Acer shirasawanum „Aureum“ - mal sehen, welcher sich diese Saison am besten macht.
Die Lenzrose ist aufgeblüht. Wirklich eine geniale Farbe.
Die erste Blüte dieser Helleborus orientalis war die jahrelange Wartezeit wert. Ich hatte sie vor einer halben Ewigkeit als "Joy Hybrids" gekauft. Die gleichzeitig gekauften "Ballad Hybrids" blühen zwar noch nicht, haben aber viele Knospen angesetzt.

Dienstag, 3. März 2009

Cat TV

Das Taubenpäarchen ist seit wenigen Tagen wieder da! Die letzten beiden Jahre haben sie bei uns gebrütet. Mal sehen, was das dieses Jahr gibt...