Dienstag, 10. Februar 2009

Kamelien I

Am Sonntag habe ich die Kamelienausstellung in der Flora zu Köln besucht. Wer keine Kamelien mag, sollte jetzt besser wegschauen.
Camellia Hybride "Cinnamon Cindy"
Camellia japonica "Giardino Schmitz"
Camellia japonica Sämling
Camellia japonica "Roi de Belges"
Camellia transnokoensis

Sonntag, 8. Februar 2009

Gelb in der Flora

Eranthis hyemalis
Der Winterling ist eine wunderbare Frühjahrspflanze! Leider ist er stark giftig.
Eine Hamamelis, die bereits eine unglaubliche Herbstfärbung hatte. Ihre Blätter waren regelrecht neonorange! Meine Hamamelis sollte eigentlich auch gelb sein. Mittlerweile finde ich ihr orangerot aber sehr schön.

Samstag, 7. Februar 2009

Blühende Belohnung

Immer diese verführerischen Topfplänzchen beim Discounter! Ja, das ist Tête à Tête und ja, sie duftet! Am Donnerstag habe ich mir, nach einer wichtigen (und erfolgreichen) mündlichen Diplomprüfung, ein paar Töpfe mit Frühlingszwiebeln in's Haus geholt.
Und dieses Usambaraveilchen, das einfach unglaublich samtige Blüten mit einer irre dunklen Farbe hat. Normalerweise nicht meine Blume, aber es hat mich irgendwie angelacht.
Ich bin gespannt, ob ich dieses Jahr etwas erfolgreicher mit dem Aussäen bin. Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass meine Aussaaten aus unerfindlichen Gründen meist eingehen... Die Zinnien und Cosmeen werde ich einfach im Beet aussäen. Die Sonnenblume vielleicht in Töpfe, um sie besser vor "der" Amsel zu schützen. Eine Amsel hat mir schonmal weit fortgeschrittene Rhizinussämlinge gestohlen und überhaupt scharren sie mit Vorliebe in den Töpfen. Oder sie versuchen gleich, in einem Blumentopf eine Kinderstube einzurichten! ; )

Freitag, 6. Februar 2009

3 Pflanzen

Panaschierte Wolfsmilch, durch den Frost stark "errötet".
Hamamelis und Miscanthus im Gegenlicht.
Das zweite Schneeglöckchen blüht auf.

Dienstag, 3. Februar 2009

Ein geschenkter Gaul

Ein Grünstreifen in meiner Nähe wird durch die Stadt komplett "renoviert". Sträucher werden stark zurückgeschnitten und mit Holunder, Waldrebe oder anderen Wilden durchwachsene Bepflanzungen werden einfach gerodet und mit Gras eingesät. Schade, denn viele schöne Sträucher, wie Kerrien und Spirea, aber auch Rosen, sind dem zu Ofer gefallen und bloßer Rasen ist kein adäquater Ersatz. Ich konnte natürlich nicht widerstehen, als ich dieses Ziergras am Wegesrand gesehen habe und musste es retten. Es hat sogar weiße Blattränder. Nachdem ich den Horst geteilt und von den abgestorbenen braunen Teilen befreit hatte, habe ich es in die Beete gesetzt. Leider findet Siena an dem Gras ebenfalls Gefallen und frisst es an...
Unter der Katz' sieht man zwei Kerria japonica Teile. Sie haben zwar nur sehr wenige Wurzeln, sind aber so hart im Nehmen, dass ich mir vorstellen könnte, dass sie anwachsen. Vielleicht habe ich Glück und es ist die ungefüllte, die wuchs nämlich an manchen Stellen im Park!

Samstag, 31. Januar 2009

Januar Wrap-up

Skimmia japonica, evtl. "Rubella", ist den Winter über sehr dekorativ. Die roten Blütenknospen sind auffällig in Kombination mit dem dunklen wintergrünen Laub. Mmmh, hinter ihr müsste einer dieser rotstämmigen Hartriegel stehen...
Skimmia japonica "Fragant Cloud". Hier konnte ich dem Namen nicht widerstehen und außerdem mag ich die dezente Farbe der voluminösen Knospen. Ich habe sie mit Tulipa linifolia und einer Frühlingsprimel zusammengepflanzt.
Yep, frisch gekaufte Ware! Primel in ihrer Bestform - mit zartem Duft!
Dieses hat sehr große, gewellte Blüten.
Dieses hier ist eigentlich gar nicht so sehr mein Geschmack, da es doch etwas Künstliches hat. Es blüht aber dankbar vor sich hin und das ist in diesen Tagen die Hauptsache.
Malus "Evereste" ist schon seit einiger Zeit komplett von den Amseln abgeerntet. Seine Knospen, hoffentlich sind es Blütenknospen, sind pelzig und silbrig.
Momentan weiß ich nicht genau, welcher Krokus hier austreibt. Es ist entweder Crocus sieberi "Firefly“ oder "Tricolor". Firefly ist mein absoluter Liebling unter den Krokussen. Die Blüte letztes Jahr habe ich verpasst, da ich noch in Mexiko war, aber das Jahr davor war großartig! Extensive Photodokumentation dieses Mal ist sicher! Für dieses Frühjahr habe ich eine Menge neuer Krokusse gekauft: Crocus „Vanguard“, Crocus tommasianus „Whitewell Purple“, Crocus chrysanthus „Cream Beauty“, Crocus chrysanthus „Snowbunting“ und für den Herbst ein paar wenige Crocus sativus, also Safrankrokusse. Das waren "nur" meine privaten Krokusse, denn für die Allgemeinheit habe ich ebenfalls Krokusse, darunter namenlose Mischungen aber auch namhafte, gesetzt.
Grins, wer hätte das gedacht? Die angebliche "Westerstede" ist nicht das, was sie vorgab zu sein. Die eigentlich späte gelbe Hamamelis blüht früh und orange-rot. Vielleicht ist es "Jelena"? Leider duftet sie auch nicht. Völlig egal, denn sie macht sich wunderbar vor dem Chinaschilf.
Das zweite Schneeglöckchen des Jahres. Ist es nicht wunderschön?
Hier kommen noch mehr der kleinen Milchblüten.
Samenstand der Anemone im Schattenbeet. Sie hat sich zwar nicht vergrößert, aber doch recht anständig geblüht.
Noch ruhen die Blattknospen von Acer palmatum var. Dissectum „Crimson Beauty“. Er hat zwar nicht die gewünschte spektakuläre Herbstfärbung gezeigt, aber was nicht ist, kann ja noch werden. Für Discounterware hat er auf jedenfall eine schöne Wuchsform und hat stilecht mein kleines Wasserfeature den Sommer über beschattet. Ich habe ihm meinen Lieblingskrokus, Firefly, zu Füßen gesetzt, der auch hier seine Spitzen bereits zeigt.

Mittwoch, 28. Januar 2009

Helleborus

Diese Helleborus orientalis hat wunderschöne, dunkle, pflaumenfarbene Blüten. Nachdem sie im Winter 07 nur eine Blüte hatte, freue ich mich nun besonders über die vier Knospen in diesem Jahr! Zwei weitere Helleborus, ich glaube "Joy Hybrids", habe ich ebenfalls. Eine hat ebenfalls vier Knospen angesetzt, die andere Pflanze keine einzige.
Die Christrose, Helleborus niger, mit einer wunderbaren Januarblüte.